Der Elternkosmos - Let's talk about...
Der Elternkosmos ist eine Diskussionsrunde für alle die interessiert sind an Themen rund um die Elternschaft und daran diese in einer kleinen Gruppe zu vertiefen.
Das Thema eines Abends wird im Voraus bekannt gegeben, zusammen mit einem passenden Input (Artikel, Podcast oder ähnliches), der dann am Abend eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
Die Diskussion wird geleitet durch Nadja Holzinger, systemische Coachin und Betriebsleiterin des Familienforums.
Hast du auch schon mal einen Artikel, ein Buch gelesen oder ein Podcast gehört und hättest das Thema danach gerne mit jemandem diskutiert? Dann wärst du in dieser Runde genau richtig!
Der nächste Termin ist der Donnerstag, 20. März 2025 - 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr.
Das Thema: Schule und die Erwartungen an die Eltern.
Bei uns zu Hause war der Schulanfang schon seit letzter Woche ein großes Thema. Meine Kinder gehen nicht gerne zur Schule, und die bevorstehende Rückkehr hat sie schon Tage vorher beschäftigt. Ganz anders war es bei mir: Ich erinnere mich an meine Schulzeit als eine schöne Zeit – und habe oft das Gefühl, damit eine Ausnahme zu sein. In Gesprächen mit anderen Eltern begegnen mir oft ebenfalls negative Erinnerungen.
Wie die Schulzeit nicht nur unsere Kinder, sondern auch uns als Eltern beeinflusst, ist das Thema es nächsten Elternkosmos.
Der dazugehörige Podcast, wieder ein Beziehungskosmos – Folge 107 – trägt den Titel: „Schule – oder wie diese Lebensphase unsere Schemata prägt“.
Die offizielle Beschreibung des Podcasts ist wie folgt:
Die Schulzeit ist psychologisch eine sehr prägende Zeit. Für viele Jahre verbringen wir sehr viel Zeit an diesem Ort, umgeben von ganz neuen Dynamiken. Die Peers, die Gleichaltrigen, werden zu den wichtigsten Bezugspersonen, Lehrpersonen können neue autoritären Stimmen bilden oder wichtige Leitfiguren für die Kinder werden. Aber nicht nur für die Kinder ist der Schuleinritt eine wichtige Zäsur im Leben, sondern auch für die Eltern. Ihre eigenen Schulerfahrungen werden oftmals unbewusst aktiviert, alte Ängste können zurückkehren.
So ist es schnell passiert, dass man eigene schwierige Erfahrungen, mit jenen des eigenen Kindes vermischt. Wie kann man unterscheiden, ob man sein eigenes Kind schützen will oder ob man versucht, sein inneres Kind vor einem Wiedererleben schmerzhafter Situationen zu bewahren? Welchen Einfluss hat die Schulzeit auf unsere Schemaprägung? Und auf welche Art können durch Schulerfahrungen Paarkonflikte verstärkt werden?
In unserer Diskussion möchte ich außerdem darauf eingehen, wie wir als Eltern mit den Erwartungen der Schule umgehen. $
Was lösen diese Erwartungen in uns aus? Und wie können wir unsere eigenen Werte leben, wenn sie nicht mit denen der Schule übereinstimmen?
Überlegt euch doch im Vorfeld, mit welchen schulischen Erwartungen ihr persönlich am meisten zu kämpfen habt. Gerne können wir diese in der Runde besprechen, uns austauschen und gemeinsam nach Wegen suchen, damit umzugehen.
Lasst uns darüber diskutieren, ich freue mich auf euch!
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, so dass eine gute Diskussion möglich ist.
Anmelden könnt ihr euch per mail an info@fafobuwo.ch
Für Familienforum-Mitglieder ist der Abend kostenlos.
Nicht-Mitglieder können ebenfalls teilnehmen gegen eine Gebühr von 5.- CHF pro Abend.
Kommende Daten im 2025:
15. Mai 2025 - "Medienkosum unserer Kinder"
19. Juni 2025 - noch offen, Wünsche werden entgegen genommen...